Einträge von Diana Stol

BFH- Beschluss IV B 13/24: Keine Gewerbesteuerpflicht der aufwärts abgefärbten Personengesellschaft

Mit seinem Beschluss vom 28.05.2025, Az. IV B 13/24, stellte der Bundesfinanzhof erneut klar, dass vermögensverwaltende Personengesellschaften, die lediglich aufgrund einer Beteiligung an einer gewerblich tätigen Personengesellschaft einkommensteuerrechtlich als gewerblich gelten, nicht der Gewerbesteuer unterliegen. I. Sachverhalt Die Klägerin ist eine Personengesellschaft, die ausschließlich vermögensverwaltend tätig war. Sie war an einer gewerblich tätigen Personengesellschaft beteiligt. […]

Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz und steuerpolitische Vorhaben im Koalitionsvertrag 2025

  Der nachfolgende Beitrag nimmt eine Analyse des Koalitionsvertrags 2025 im Hinblick auf wichtige Regelungen zur Unternehmensbesteuerung vor – die heutige Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz wurde entsprechend berücksichtigt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Regelungen zur Reform des Körperschaftsteuerrechts und zur degressiven Abschreibung. I. Unternehmensbesteuerung Im Zentrum der steuerpolitischen Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts […]

Vorbehaltsnießbrauch und steuerrechtliche Folgen: Der vorliegende Beitrag möchte über die Gestaltungsmöglichkeiten von Nießbrauchsvereinbarungen informieren!

I. Urteil des Bundesfinanzhofes vom 29.01.2025, X R 35/19 Der Bundesfinanzhof hat sich in seinem Urteil vom 29.01.2025, veröffentlicht am 17.04.2025, mit der Frage beschäftigt, ob eine Übertragung von Wirtschaftsgütern eines Gewerbebetriebs unter Vorbehaltsnießbrauch als unentgeltliche Übertragung im Sinne des § 6 Abs. 3 Satz 1 EStG anzusehen ist. Dem Urteil lag, verkürzt dargestellt, folgender […]

Unser Kanzleiausflug 2025: Begegnung mit der Bildhauerin Małgorzata Chodakowska oder wenn Kunst auf Juristerei trifft 😉

Unser diesjähriger Ausflug führte uns durch die Dresdner Altstadt und Albertinum bis zum Weingut Klaus Zimmerling in Pillnitz, wo die Dresdner Künstlerin und Bildhauerin Małgorzata Chodakowska auf uns wartete. Aber alles nacheinander: Die Bildhauerin Małgorzata Chodakowska wurde in Polen geboren, studierte Bildhauerei in Warschau und Wien und kam 1991 schließlich nach Dresden. Große Resonanz in Sachsen […]

Gründerberatung: Ab wann benötigen Startups eine steuerrechtliche und rechtliche Beratung?

Wachstumschancengesetz: Bundestag bestätigt den Beschluss des Vermittlungsausschusses vom 21.02.2024 – viele Regelungen wurden gestrichen bzw. geändert

Der Bundestag hat das Ergebnis des Vermittlungsausschusses am 23.02.2024 bestätigt.

Es kommt nun entscheidend auf die Bundesratssitzung am 22.03.2024 an, damit das Wachstumschancengesetz in der geänderten Fassung auch tatsächlich in Kraft treten kann.

Wie der Bundesrat entscheidet, ist gegenwärtig nicht abzusehen.

Aus dem Vermittlungsergebnis ergeben sich insbesondere folgende Maßnahmen und Änderungen:

Wachstumschancengesetz: Bundestag bestätigt den Beschluss des Vermittlungsausschusses vom 21.02.2024 – viele Regelungen wurden gestrichen bzw. geändert

Wachstumschancengesetz: Bundestag bestätigt den Beschluss des Vermittlungsausschusses vom 21.02.2024 – viele Regelungen wurden gestrichen bzw. geändert

Der Bundestag hat das Ergebnis des Vermittlungsausschusses am 23.02.2024 bestätigt.

Es kommt nun entscheidend auf die Bundesratssitzung am 22.03.2024 an, damit das Wachstumschancengesetz in der geänderten Fassung auch tatsächlich in Kraft treten kann.

Wie der Bundesrat entscheidet, ist gegenwärtig nicht abzusehen.

Aus dem Vermittlungsergebnis ergeben sich insbesondere folgende Maßnahmen und Änderungen: